Einkommensteuer — Arbeitnehmer

Auch wenn Kin­der­be­treu­ungs­kos­ten für die steu­er­li­che Berück­sich­ti­gung eigent­lich unbar zu zah­len sind, lässt das Finanz­ge­richt Nie­der­sach­sen eine Aus­nah­me für Mini­jobs zu.
Die Ver­gü­tung für eine Arbeit­neh­mer­er­fin­dung erfüllt kei­ne der Vor­aus­set­zun­gen für eine ermä­ßig­te Besteue­rung, die das Steu­er­recht für außer­or­dent­lich hohe Ein­künf­te inner­halb kur­zer Zeit vor­sieht.
Auf das neu­es­te Jahr­hun­dert­hoch­was­ser haben der Fis­kus, die Kran­ken­kas­sen und ande­re Insti­tu­tio­nen mit zahl­rei­chen Hilfs­maß­nah­men und Erleich­te­run­gen für die Betrof­fe­nen reagiert.
Die Fahrt­kos­ten eines Stu­den­ten wäh­rend eines Betriebs­prak­ti­kums sind in vol­ler Höhe abzieh­bar, weil der Betrieb kei­ne regel­mä­ßi­ge Arbeits­stät­te ist.
Ein neu­es Schrei­ben des Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­ums erklärt, wie die Kos­ten­be­tei­li­gung eines Mit­ar­bei­ters für die Pri­vat­nut­zung des Dienst­wa­gens steu­er­lich zu behan­deln ist.
Das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um akzep­tiert die Urtei­le des Bun­des­fi­nanz­hofs zur Bewer­tung von Sach­be­zü­gen und erklärt, wie Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer jetzt vor­ge­hen müs­sen.
Der Bun­des­fi­nanz­hof hat den gemein­sa­men Haus­halt eines erwach­se­nen Kin­des mit sei­nen Eltern als dop­pel­te Haus­halts­füh­rung aner­kannt.
Dass auch für bil­li­ge Gebraucht­wa­gen der geld­wer­te Vor­teil nach dem Brut­to­lis­ten­preis des Neu­wa­gens berech­net wird, hält der Bun­des­fi­nanz­hof für ver­fas­sungs­ge­mäß
Bun­des­tag und Bun­des­rat haben das Gesetz zur Stär­kung des Ehren­am­tes mit zahl­rei­chen Ände­run­gen für Stif­tun­gen, Ver­ei­ne und deren Mit­glie­der ver­ab­schie­det.
Ein neu­es Gesetz soll die steu­er­li­che För­de­rung der pri­va­ten Alters­vor­sor­ge und die Ver­gleich­bar­keit von Ries­ter-Pro­duk­ten zur pri­va­ten Alters­vor­sor­ge ver­bes­sern.