Einkommensteuer — Immobilien

Fährt der Ver­mie­ter so oft zu sei­nen Miet­ob­jek­ten, dass die­se zur regel­mä­ßi­gen Tätig­keits­stät­te wer­den, kön­nen die Fahr­ten aus­nahms­wei­se nicht voll als Rei­se­kos­ten, son­dern nur im Rah­men der Ent­fer­nungs­pau­scha­le ange­setzt wer­den.
Wäh­rend der Bun­des­rat ver­schie­de­ne Ände­run­gen bei der geplan­ten Son­der­ab­schrei­bung für Miet­woh­nun­gen vor­ge­schla­gen hat, will der Bun­des­tag noch über grund­le­gen­de Fra­gen nach­den­ken, bevor das Gesetz wei­ter bera­ten wird.
Beim Abbruch eines Gebäu­des für den Neu­bau eines ande­ren Gebäu­des sind die Abbruch­kos­ten und der Rest­wert des Alt­baus nicht sofort abzieh­bar, son­dern Teil der abzu­schrei­ben­den Her­stel­lungs­kos­ten des Neu­baus.
Zivil­pro­zess­kos­ten sind auch vor der gesetz­li­chen Neu­re­ge­lung ab 2013 nur im Aus­nah­me­fall als außer­ge­wöhn­li­che Belas­tung steu­er­lich abzieh­bar.
Wenn eine ver­trag­li­che Kauf­preis­auf­tei­lung nicht nur zum Schein getrof­fen wur­de und kei­nen Gestal­tungs­miss­brauch dar­stellt, ist sie auch für die Abschrei­bung des Gebäu­des maß­ge­bend.
Auch wenn ein Gebäu­de­teil eine kür­ze­re Nut­zungs­dau­er hat als das Gebäu­de ins­ge­samt, kann er nicht selbst­stän­dig abge­schrie­ben wer­den.
Eine ener­ge­ti­sche Sanie­rung im Jahr nach der Anschaf­fung ist kein nor­ma­ler Erhal­tungs­auf­wand und kann damit zu anschaf­fungs­na­hen Her­stel­lungs­kos­ten füh­ren.
Der Wech­sel­rich­ter für eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge ist eine not­wen­di­ge Hilfs­an­la­ge, wes­halb der dafür not­wen­di­ge Strom von der Strom­steu­er befreit ist.
Für die befris­te­te Son­der­ab­schrei­bung zur steu­er­li­chen För­de­rung des Miet­woh­nungs­neu­baus lie­gen jetzt kon­kre­te Plä­ne vor.
Die Umset­zung der Wohn­im­mo­bi­li­en­kre­dit­richt­li­nie soll mehr Ver­brau­cher­schutz, eine stär­ke­re Prü­fung der Kre­dit­wür­dig­keit und eine Ände­rung bei Pen­si­ons­rück­stel­lun­gen brin­gen.