Internet und Telekommunikation

Das jetzt beschlos­se­ne Steu­er­ver­ein­fa­chungs­ge­setz 2011 ent­hält vie­le klei­ne­re Ver­ein­fa­chun­gen im Steu­er­recht sowie die Abschaf­fung der Signa­tur­pflicht für elek­tro­ni­sche Rech­nun­gen.
Ein beruf­lich genutz­ter PC im häus­li­chen Arbeits­zim­mer von Frei­be­ruf­lern und Selbst­stän­di­gen unter­liegt der Gebüh­ren­be­frei­ung für Zweit­gere­ä­te.
Die ver­ant­wort­li­chen Bun­des­mi­nis­te­ri­en haben sich über­ra­schend dar­auf ver­stän­digt, das ELE­NA-Ver­fah­ren ein­zu­stel­len.
Die Finanz­ver­wal­tung hat einen neu­en Stan­dard für die Daten­be­reit­stel­lung bei der Lohn­steu­er-Außen­prü­fung ent­wi­ckelt.
Über­ra­schend hat der Bun­des­rat bei­de aktu­el­len Steu­er­ge­set­ze mit Ver­ein­fa­chungs- und Erleich­te­rungs­re­ge­lun­gen abge­lehnt.
Die neue Soft­ware der Finanz­äm­ter run­det Vor­sor­ge­auf­wen­dun­gen und Son­der­aus­ga­ben zum Nach­teil der Steu­er­zah­ler ab.
Auch wer die ELS­TER-Soft­ware für sei­ne Steu­er­erklä­rung nutzt, muss die Anlei­tung zur Ein­kom­men­steu­er durch­le­sen, um Feh­ler in der Erklä­rung zu ver­mei­den.
Zur bevor­ste­hen­den Abschaf­fung der Signa­tur­pflicht für elek­tro­ni­sche Rech­nun­gen gibt es ers­te Pra­xis­hin­wei­se.
Emp­fän­ger sol­len Kon­to- und Kre­dit­kar­ten­da­ten für eine angeb­li­che Steu­er­erstat­tung ange­ben.
Den Ver­kauf einer pri­va­ten Samm­lung in zahl­rei­chen Auk­tio­nen über eBay sieht das Finanz­ge­richt Baden-Würt­tem­berg als umsatz­steu­er­pflich­tig an.