Steuerverwaltung und Steuerprüfungen

Rhein­land-Pfalz hat im April eine CD mit einer Lis­te mög­li­cher Steu­e­rün­der gekauft und ver­mel­det bereits einen deut­li­chen Anstieg von Selbst­an­zei­gen.
Ab 2014 wol­len Deutsch­land und die USA regel­mä­ßig Daten zu im jeweils ande­ren Staat steu­er­lich rele­van­ten Vor­gän­gen von Finanz­in­sti­tu­ten erhe­ben und aus­tau­schen.
Die Zoll-Frei­gren­ze für per­sön­li­ches Gepäck gilt nicht für einen Gebraucht­wa­gen, des­sen Kauf­preis unter der Frei­gren­ze liegt.
Bei der neu­es­ten Steu­er­schät­zung stel­len die Schät­zer kei­ne wesent­li­chen Ände­run­gen beim Steu­er­auf­kom­men im Ver­gleich zur vor­he­ri­gen Schät­zung fest.
Auf Initia­ti­ve eini­ger Bun­des­län­der hat der Bun­des­rat eine Ver­län­ge­rung der Ver­jäh­rungs­frist für Steu­er­hin­ter­zie­hung von fünf auf zehn Jah­re beschlos­sen.
Ein­sprü­che gegen die Nicht­ab­zieh­bar­keit von Steu­er­be­ra­tungs­kos­ten ruhen nicht mehr, und die Finanz­äm­ter neh­men auch kei­ne vor­läu­fi­ge Ver­an­la­gung mehr vor.
In meh­re­ren Urtei­len hat sich das Finanz­ge­richt Düs­sel­dorf gegen die Ansicht der Finanz­ver­wal­tung gestellt und Pro­zess­kos­ten aus­drück­lich als außer­ge­wöhn­li­che Belas­tung aner­kannt.
Wie in den Vor­jah­ren hat das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um wie­der eine Lis­te der wei­ter­hin gül­ti­gen Ver­wal­tungs­an­wei­sun­gen ver­öf­fent­licht.
Bun­des­tag und Bun­des­rat haben das Gesetz zur Stär­kung des Ehren­am­tes mit zahl­rei­chen Ände­run­gen für Stif­tun­gen, Ver­ei­ne und deren Mit­glie­der ver­ab­schie­det.
Der Bun­des­rat hat einen Gesetz­ent­wurf vor­ge­legt, der eine zusätz­li­che Pro­gres­si­ons­stu­fe im Steu­er­ta­rif mit einem Spit­zen­steu­er­satz von 49 % vor­sieht.