Steuerverwaltung und Steuerprüfungen

Das Land Nord­rhein-West­fa­len hat die ers­te von diver­sen Steu­er­da­ten-CDs erwor­ben und ist seit­her mit der Aus­wer­tung beschäf­tigt.
Der Bun­des­rat will über neue Vor­schrif­ten den Miss­brauch der Pro­zess­kos­ten­hil­fe ein­däm­men und gibt den Gerich­ten dazu erwei­ter­te Aus­kunfts­rech­te.
Das Finanz­ge­richt Köln meint, dass ein Com­pu­ter­fax als elek­tro­ni­scher Ver­wal­tungs­akt gilt, der ohne qua­li­fi­zier­te Signa­tur unwirk­sam ist.
Die Finanz­ver­wal­tung lockert Abzugs­be­schrän­kun­gen und Nach­wei­s­er­for­der­nis­se für Hil­fen an die Erd­be­ben­op­fer in Hai­ti.
Der deut­sche Fis­kus hat mitt­ler­wei­le meh­re­re CD-Ange­bo­te mit Schwei­zer Kon­ten­da­ten von deut­schen Kapi­tal­an­le­gern.
Allein durch das Ver­fas­sen eines Prüf­be­richts kann das Finanz­amt nicht den Ablauf der Steu­er­fest­set­zungs­frist hem­men.
Die Finanz­ge­rich­te ent­schei­den wei­ter unein­heit­lich über die Ver­fas­sungs­mä­ßig­keit des Soli­da­ri­täts­zu­schlags.
Ein Gut­ach­ten im Auf­trag des Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­ums emp­fiehlt die Strei­chung vie­ler Steu­er­pri­vi­le­gi­en.
Das Nie­der­säch­si­sche Finanz­ge­richt hält den Soli­da­ri­täts­zu­schlag spä­tes­tens ab 2007 für ver­fas­sungs­wid­rig.
Die Bun­des­re­gie­rung berei­tet ein zwei­tes gro­ßes Steu­er­ge­setz vor, das vor allem EU-recht­li­che Vor­ga­ben umset­zen soll.