Steuerverwaltung und Steuerprüfungen

Eine Gefäl­lig­keit in der Fami­lie kann sich schnell zum teu­ren Faux­pas ent­wi­ckeln, wenn das Finanz­amt dahin­ter kommt.
Mit dem Inkraft­tre­ten der Reform der Kfz-Steu­er am 1. Juli ist auch die Ver­wal­tungs­ho­heit über die Steu­er von den Län­dern auf den Bund über­ge­gan­gen, dem zukünf­tig die Ein­nah­men aus der Steu­er zuflie­ßen.
Jetzt hat auch Liech­ten­stein nach­ge­ge­ben und dem deut­schen Fis­kus zuge­sagt, bald ein Abkom­men über den steu­er­li­chen Daten­aus­tausch zu ver­ab­schie­den.
Vor Gericht kann sich ein Steu­er­zah­ler nicht auf eine steu­er­zah­ler­freund­li­che Ver­wal­tungs­vor­ga­be beru­fen, wenn es dafür kei­ne gesetz­li­che Grund­la­ge gibt.
Im Herbst erhält die Finanz­ver­wal­tung die Ren­ten­be­zugs­mit­tei­lun­gen der Ver­si­che­rungs­trä­ger und kann dann prü­fen, wer sei­ne Ren­te nicht ord­nungs­ge­mäß ver­steu­ert hat.
Es gibt jetzt eine neue Haf­tungs­be­schrän­kung für ehren­amt­li­che Ver­eins- und Stif­tungs­vor­stän­de, die aller­dings nur zivil­recht­lich und nicht steu­er­recht­lich gilt.
Der Bun­des­fi­nanz­mi­nis­ter for­dert die Finanz­äm­ter auf, ange­sichts der aktu­el­len Wirt­schafts­la­ge kulant gegen­über Unter­neh­mern und Selbst­stän­di­gen zu sein.
Das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um wehrt sich gegen die Kri­tik an Nicht­an­wen­dungs­er­las­sen und hält wei­ter an die­ser Pra­xis fest.
Die Finanz­ver­wal­tung warnt, dass das Finanz­amt nie­mals per­sön­li­che Daten am Tele­fon abfragt und ent­spre­chen­de Anru­fe daher von Betrü­gern stam­men müs­sen.
Das Steu­er­hin­ter­zie­hungs­be­kämp­fungs­ge­setz wird noch im Som­mer in sei­ner umstrit­te­nen Form in Kraft tre­ten kön­nen.