Steuerverwaltung und Steuerprüfungen

Erst ab 2006 kön­nen Sie auch Hand­werks­leis­tun­gen steu­er­min­dernd gel­tend machen. Ein Abzug als haus­halts­na­he Dienst­leis­tung vor 2006 kommt nicht in Fra­ge.
Zum 1. Juli 2007 wird die neue Steu­er­iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer ein­ge­führt, die jeden bis über den Tod hin­aus beglei­ten soll.
Die seit 1. Janu­ar 2007 fäl­li­gen Gebüh­ren für ver­bind­li­che Aus­künf­te sind zudem steu­er­lich nicht als Betriebs­aus­ga­ben oder Wer­bungs­kos­ten abzugs­fä­hig.
Die Steu­er­ermä­ßi­gung für haus­wirt­schaft­li­che Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­se gibt es nur für ein direk­tes Arbeits­ver­hält­nis, nicht für die Betei­li­gung an einem Arbeit­ge­ber­pool.
Zwei der drei gro­ßen Gesetz­ge­bungs­vor­ha­ben zum Steu­er- und Finanz­recht, die Unter­neh­mens­steu­er­re­form und das REIT-Gesetz, sind inzwi­schen auf dem Weg oder schon ver­ab­schie­det.
Seit Anfang die­ses Jah­res bie­tet die Abga­ben­ord­nung zwei neue Instru­men­te, die die Bear­bei­tung von Ein­sprü­chen ver­ein­fa­chen sol­len.
Das Abzugs­ver­bot für Mit­glieds­bei­trä­ge an Ver­ei­ne, die kul­tu­rel­le Betä­ti­gung för­dern, ist bis auf wei­te­res aus­ge­setzt.
Die zivil­recht­li­che Unwirk­sam­keit eines Ver­trags zwi­schen nahen Ange­hö­ri­gen hat nicht zwin­gend auch des­sen steu­er­recht­li­che Unwirk­sam­keit zur Fol­ge.
Als Gesell­schaf­ter einer GbR haf­ten Sie für Steu­er­schul­den der GbR unab­hän­gig von einer abwei­chen­den Innen­ver­ein­ba­rung.
Die Bun­des­steu­er­be­ra­ter­kam­mer wen­det sich mit einer Reso­lu­ti­on gegen die neue Gebüh­ren­pflicht für ver­bind­li­che Aus­künf­te.