KFZ-Gestellung als Arbeitslohn
Wird dem Arbeitnehmer ein Kfz für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte zur Verfügung gestellt, so ist dieser Vorteil steuerpflichtiger Arbeitslohn. Allerdings gibt es Ausnahmen von dieser Regel.
Stellt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer ein Kfz für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte zur Verfügung, so ist der darin liegende Vorteil steuerpflichtiger Arbeitslohn. Erfährt der Arbeitgeber diesen Vorteil für seine Beschäftigung, zeichnet sich der zugewandte Vorteil durch seinen Entlohnungscharakter aus.
Von dieser allgemeinen Regel sind jedoch Ausnahmen möglich. Eine Ausnahme liegt dann vor, wenn die Kfz-Gestellung eine notwendige Begleiterscheinung der betrieblichen Zielsetzungen des Arbeitgebers ist. Wenn das der Fall ist, wird der darin liegende Vorteil nicht für die Beschäftigung gewährt und ist somit auch kein Arbeitslohn. Der darin liegende Vorteil wird dann aus ganz überwiegend betrieblichem Interesse heraus gewährt, und dies muss auch ganz eindeutig Vorrang haben. Das Interesse des Arbeitnehmers, den Vorteil zu erlangen, muss dagegen klar zu vernachlässigen sein.
Beispiel: Ein Arbeitnehmer hat Wohnungsrufbereitschaft und erhält für diese Zeit ein Dienstfahrzeug, das ihm auch für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte zur Verfügung steht. Hier ist im Überlassen des Dienstfahrzeugs an den Arbeitnehmer für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte während der Dauer der Wohnungsrufbereitschaft ein ausschließlich eigenbetriebliches Interesse gegeben.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- En-bloc-Verkauf von fünf Immobilien als gewerblicher Grundstückshandel
- Pilotprojekt für automatische Steuererklärung in Kassel
- Pauschalabfindung für den Verzicht auf nacheheliche Ansprüche
- Längere Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege bei Banken und Versicherungen
- Gebühr für verbindliche Auskunft an mehrere Antragsteller
- Beitragsbemessungsgrenzen sollen spürbar steigen
- Regierung beschließt Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung