Versicherungsumstellung in Euro

Die notwendige Umstellung von Versicherungsverträgen auf Euro zum kommenden Jahreswechsel ist eine günstige Gelegenheit, um den Versicherungsschutz zu überprüfen.

Zum 1. Janu­ar 2002 müs­sen Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge auf Euro umge­stellt wer­den. Nicht nur die Prä­mi­en, son­dern auch die Ver­si­che­rungs­sum­men sind anzu­pas­sen. Etli­che Ver­si­che­rer ver­lan­gen jetzt höhe­re Min­dest­ver­si­che­rungs­sum­men und Min­dest­prä­mi­en. Für vie­le Ver­trä­ge bedeu­tet dies stei­gen­de Bei­trä­ge. Eini­ge Ver­si­che­rer bie­ten jetzt in die­sem Zusam­men­hang bes­se­re Leis­tun­gen an. Gegen eine gerin­ge Prä­mi­en­er­hö­hung wer­den die Ver­si­che­rungs­sum­men eins zu eins umge­stellt, was nahe­zu auf eine Ver­dop­pe­lung des Ver­si­che­rungs­schut­zes hin­aus­läuft.

Ach­ten Sie auf einen aus­rei­chen­den Ver­si­che­rungs­schutz! Die größ­te Gefahr für Ihr Unter­neh­men besteht in einer Unter­ver­si­che­rung in der Betriebs­in­halts­ver­si­che­rung. Brennt z.B. der Betrieb, ab, so kann mit einer redu­zier­ten Ent­schä­di­gung der Betrieb nicht wie­der auf­ge­baut wer­den, falls nicht erheb­li­che Bar­re­ser­ven ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Die Betriebs­ein­rich­tung liegt in fast allen Betrie­ben über dem ver­si­cher­ten Wert, da die Ver­si­che­rungs­sum­men nicht regel­mä­ßig bei Anschaf­fung ange­passt wer­den. Nut­zen Sie die Gele­gen­heit, bei der Euro­um­stel­lung Ihren Ver­si­che­rungs­schutz anzu­pas­sen.

Eine wei­te­re Gefahr für Ihr Unter­neh­men besteht dann, wenn Sie kei­ne Betriebs­un­ter­bre­chungs­ver­si­che­rung abge­schlos­sen haben. Kön­nen Sie den Betrieb zwar wie­der auf­bau­en, kön­nen Sie aber die Gehäl­ter Ihrer Mit­ar­bei­ter auf­grund des Umsatz­aus­falls nicht mehr bezah­len, so haben Sie nichts gewon­nen, da Sie bei die­sem Sach­ver­halt einen Insol­venz­an­trag stel­len müs­sen.