Ein Betriebskontrollsystem schafft Überblick
Um immer den Überblick über Ihr Unternehmen zu behalten, brauchen Sie ein Betriebskontrollsystem, das Kosten-, Erlös- und Finanzkontrolle vereint.
Damit Sie als Unternehmer den Überblick über Ihr Unternehmen behalten, müssen Sie regelmäßige Kontrollen durchführen:
-
Kostenkontrolle: Im monatlichen Kostenvergleich erkennen Sie, ob größere Abweichungen zum Vergleichsmonat des Vorjahres und zum Vormonat bestehen. Bei größeren Abweichungen können Sie sofort gegensteuern. Zu einer wirksamen Kostenkontrolle gehören fern Auftragskalkulation, Kostenplanung und Nachkalkulation.
-
Erlöskontrolle: Hierzu gehören Umsatzplanung, Soll-Ist-Vergleich und eine Ursachenanalyse. Wenn Sie Ihre Umsatzziele nicht erreichen, so kann es sein, dass die Kosten durch die Einnahmen nicht mehr gedeckt sind. Beachten Sie: Für einen Kostenabbau benötigen Sie eine längere Zeit, wenn Sie Verpflichtungen längerfristig eingegangen sind. So müssen Sie z.B. bei der Entlassung von Mitarbeitern die längeren Kündigungsfristen beachten, die für den Arbeitgeber gelten.
-
Finanzkontrolle: Durch die Aufstellung eines Finanzplanes kontrollieren Sie Investitionen und sichern die jederzeitige Zahlungsfähigkeit Ihres Unternehmens. Langfristige Investitionen sollten langfristig finanziert werden, die Tilgungen sollten den Abschreibungen entsprechen.
Folgen Sie diesen Vorschlägen, so erhalten Sie mehr Transparenz der Betriebsabläufe, arbeiten wirtschaftlicher und verbessern Ihre Entscheidungsfindung und Ihr Kreditrating.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Verfassungsmäßigkeit der Säumniszuschläge ab 2022
- Nordrhein-Westfalen setzt auf Künstliche Intelligenz bei der Steuerveranlagung
- Einrichtung eines Arbeitszimmers ist kein Grund für einen beruflichen Umzug
- Berufliche Nutzung eines privaten Fahrzeugs trotz Dienstwagens
- Viele Eigentümer zahlen mehr Grundsteuer
- Reform der Kleinunternehmerregelung
- Lohnerhöhung nach Wegfall der Inflationsausgleichsprämie
- Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen in der Schweiz?
- Arbeitsteilung in einer Freiberuflerpraxis
- Nutzung und geplante Anhebung der Pendlerpauschale