Steuerpflichtiger Erwerb aus einer befreienden Lebensversicherung
Wird die Versicherungssumme aus einer befreienden Lebensversicherung an den Erben ausgezahlt, wird die Auszahlung als erbschaftspflichtiger Erwerb behandelt.
Eine befreiende Lebensversicherung stellt nur von der gesetzlichen Rentenversicherung frei. Kommt es zur Auszahlung an den Erben, unterliegt diese der Erbschaftssteuer. Die Tatsache, dass die befreiende Lebensversicherung abgeschlossen wurde, um damit die Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht zu erreichen, rechtfertigt es nicht, den Anspruch als nicht steuerpflichtig anzusehen. Die Ansprüche könnten nicht als Ersatz der Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung angesehen werden. Bei der Rentenversicherung können nur monatliche Rentenzahlungen beansprucht werden, nicht jedoch einmalige Kapitalsummen. Allein dieser gravierende Unterschied rechtfertigt es, die Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung und der befreienden Lebensversicherung unterschiedlich zu behandeln.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Stellungnahme der Länder zum Steueränderungsgesetz 2025
- Beiträge zu einer freiwilligen Pflegezusatzversicherung
- Steuereinnahmen entwickeln sich positiv
- Ortsübliche Vermietungszeit einer Ferienwohnung
- Streubesitzdividenden einer Stiftung
- Steuerbefreiung für Familienheim greift auch bei Einlage in Ehegatten-GbR
- Sonderabschreibung für Mietwohnungen nicht bei Neubau nach Abriss
- Anforderung einer Lesebestätigung bei Einspruch per E-Mail nicht notwendig
- Erbschaftsteueraufkommen steigt auf Rekordwert
- Mindestgewinnbesteuerung ist verfassungskonform