Finanzämter reagieren uneinheitlich auf Grundsteuer-Anträge
Während die Finanzämter in einigen Bundesländern das Urteil des Bundesverfassungsgerichts abwarten, weisen andere Finanzämter Anträge auf Aufhebung des Einheitswertsbescheids umgehend zurück.
Weil beim Bundesverfassungsgericht mal wieder eine Verfassungsbeschwerde zur Grundsteuer anhängig ist, sind bei den Finanzämtern mittlerweile zahlreiche Anträge auf Aufhebung des Einheitswertbescheides eingegangen. Die Finanzämter reagieren darauf je nach Bundesland unterschiedlich. Während beispielsweise Berlin seine Finanzämter angewiesen hat, die Anträge zurückzuweisen und nur die Einsprüche gegen diese Zurückweisung zwangsweise Ruhen, geht Nordrhein-Westfalen pragmatischer vor und stellt auch die Bearbeitung der Anträge selbst bis zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zurück.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen ab 2025
- Verlustrücktrag auch nach schädlichem Beteiligungserwerb möglich
- Wechsel zwischen Kleinunternehmerregelung und Regelbesteuerung
- Aktivrentengesetz in Vorbereitung
- Beiträge zu einer freiwilligen Pflegezusatzversicherung
- Stellungnahme der Länder zum Steueränderungsgesetz 2025
- Steuereinnahmen entwickeln sich positiv
- Ortsübliche Vermietungszeit einer Ferienwohnung
- Streubesitzdividenden einer Stiftung
- Steuerbefreiung für Familienheim greift auch bei Einlage in Ehegatten-GbR