Kosten für die Grabpflege
Die Kosten für die Grabpflege können als Nachlassverbindlichkeiten vom Erwerb abgezogen werden.
Kosten für die übliche Grabpflege sind als Nachlassverbindlichkeiten vom Erwerb abzugsfähig. Problematisch dabei war immer wieder, was als “übliche” Kosten geltend gemacht werden konnte, da grundsätzlich eine gleichmäßige Behandlung aller Steuerpflichtigen zu erfolgen hat. Als üblich sind die am Bestattungsort allgemein erforderlichen Aufwendungen für die Grabpflege zu verstehen. Machen Sie Kosten geltend, die den am Bestattungsort üblichen Rahmen übersteigen, sind diese zum Abzug nicht zugelassen. Daran ändert sich auch nichts, wenn erheblich höhere Kosten mit der gesellschaftlichen oder beruflichen Stellung des verstorbenen Erblassers begründet werden.
Seit 1. Januar 2002 können Sie grundsätzlich 300 Euro im Jahr ohne Einzelnachweis als abzugsfähige Grabpflegekosten geltend machen. Machen Sie höhere Kosten geltend, müssen Sie nachweisen oder glaubhaft machen, dass die üblichen Grabpflegekosten in der entsprechenden Gemeinde höher sind.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- En-bloc-Verkauf von fünf Immobilien als gewerblicher Grundstückshandel
- Pilotprojekt für automatische Steuererklärung in Kassel
- Pauschalabfindung für den Verzicht auf nacheheliche Ansprüche
- Längere Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege bei Banken und Versicherungen
- Gebühr für verbindliche Auskunft an mehrere Antragsteller
- Beitragsbemessungsgrenzen sollen spürbar steigen
- Regierung beschließt Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung