Reparaturkosten als verdeckte Gewinnausschüttung
Die Übernahme von Reparaturkosten für einen Motorschaden, der während einer Dienstreise des Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH mit seinem eigenen Wagen eingetreten ist, stellt eine verdeckte Gewinnausschüttung dar.
Werden die Reparaturkosten für einen Motorschaden, der während einer Dienstreise des Gesellschafter-Geschäftsführers mit seinem eigenen Pkw eintrat, von der GmbH übernommen, so sind diese als verdeckte Gewinnausschüttung einzustufen, da es an einer betrieblichen Veranlassung mangelt. Dies ist zumindest dann der Fall, wenn zwischen dem Gesellschafter-Geschäftsführer und der GmbH keine Vergütung vereinbart war. Wurde keine Vergütung vereinbart, liegt kein Dienstvertrag, sondern lediglich ein Auftragsverhältnis vor. Bei einem Auftragsverhältnis werden Aufwendungen nur ersetzt, wenn sie im Zusammenhang mit der Auftragsausführung notwendig waren. Der Motorschaden ist jedoch rein zufällig aufgetreten. Er entstand nicht anlässlich der Dienstreise, sondern weil der Motor alt war. Folglich liegt nur die sogenannte Verwirklichung des allgemeinen Lebensrisikos vor. Der Motorschaden ist nicht ersatzpflichtig. Übernimmt die GmbH die Reparaturkosten trotzdem, liegt ein Fall der verdeckten Gewinnausschüttung vor.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen