Aufwendungen für Computerkurs als Werbungskosten abziehbar
Aufwendungen für einen Computerkurs sind Werbungskosten, wenn Sie weder die für Ihren Arbeitsplatz notwendigen Computerkenntnisse noch einen privaten Computer besitzen.
Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass Aufwendungen für einen Computerkurs als Werbungskosten abziehbar sein können. Da ein Computerkurs auch in den Bereich der allgemeinen Lebensführung fallen kann, ist der tatsächliche Zweck durch eine Würdigung aller Umstände des Einzelfalls zu ermitteln. Ein Zusammenhang mit dem Beruf besteht, wenn der Kurs für Ihr berufliches Weiterkommen notwendig war. Dazu muss Ihr Arbeitgeber bestätigen, dass die notwendigen Kenntnisse für den neuenen Arbeitsplatz nicht vorhanden waren.

Außerdem dient die Teilnahme der Förderung des Berufs, wenn Sie selbst keinen Computer besitzen und daher glaubhaft ist, dass Sie den Computerkurs nur mit Rücksicht auf Ihren Beruf absolviert haben. Es spielt dann keine Rolle, wenn Sie sich zukünftig einen Computer anschaffen und die Kenntnisse auch privat nutzen. Allein die theoretische Möglichkeit einer privaten Nutzung schließt die Berücksichtigung als Werbungskosten nicht aus.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen