Alternativnachweis für innergemeinschaftliche Lieferung
Da die Nachweisanforderung für eine innergemeinschaftliche Lieferung nur eine Sollvorschrift ist, kann der Nachweis auch auf anderem Weg als vorgesehen geführt werden.
Die innergemeinschaftliche Lieferung soll durch das Doppel der Rechnung, einen handelsüblichen Beleg (Lieferschein), aus dem sich der Bestimmungsort ergibt, eine Empfangsbestätigung des Abnehmers oder seines Beauftragten sowie — in den Fällen der Beförderung des Gegenstands durch den Abnehmer — eine Versicherung, den Gegenstand der Lieferung in das übrige Gemeinschaftsgebiet zu befördern, nachgewiesen werden. Da es sich jedoch lediglich um eine Sollvorschrift handelt, führt das Fehlen einer der aufgeführten Voraussetzungen nicht zwangsläufig zur Versagung der Steuerbefreiung. Der bezeichnete Nachweis kann daher auch durch andere Belege erbracht werden, zum Beispiel durch die auf den Rechnungen ausgewiesene Anschrift des Leistungsempfängers.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Stellungnahme der Länder zum Steueränderungsgesetz 2025
 - Beiträge zu einer freiwilligen Pflegezusatzversicherung
 - Steuereinnahmen entwickeln sich positiv
 - Ortsübliche Vermietungszeit einer Ferienwohnung
 - Streubesitzdividenden einer Stiftung
 - Steuerbefreiung für Familienheim greift auch bei Einlage in Ehegatten-GbR
 - Sonderabschreibung für Mietwohnungen nicht bei Neubau nach Abriss
 - Anforderung einer Lesebestätigung bei Einspruch per E-Mail nicht notwendig
 - Erbschaftsteueraufkommen steigt auf Rekordwert
 - Mindestgewinnbesteuerung ist verfassungskonform