Rechnungslegung nach IAS
Die International Accounting Standards setzen sich auch in Deutschland immer mehr durch.
Der Einfluss der US-Amerikaner wird weltweit immer größer. Dies gilt nicht nur für die Rechtsprechung, international bedeutsame Prozesse werden heute in den USA geführt, weil die Gerichte dort von einer weltweiten Zuständigkeit ausgehen. Dies gilt auch für die Rechnungslegungsgrundsätze. Die Unternehmen müssen sich weltweit nach den amerikanischen Standards richten. Dies gilt schon jetzt für die Unternehmen, die am neuen Markt gelistet werden wollen. Die europäischen und damit auch die deutschen Bilanzierungsvorschriften werden immer stärker in den Hintergrund gedrängt.
Jetzt hat die EU-Kommission den EU-Mitgliedstaaten vorgeschlagen, alle börsennotierten Unternehmen ab 2005 zu verpflichten, ihre Rechnungslegung nach den IAS vorzunehmen. Es wird nicht lange dauern, dann werden diese Standards auch für kleine und mittlere Unternehmen gelten, denn eine zweigeteilte Rechnungslegung wird es aus Gründen der Steuergerechtigkeit nicht geben. Globalisierung kann in vielen Bereichen mit einer Amerikanisierung gleich gesetzt werden.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen