Riester-Rente für das Eigenheim
Eine Gesetzesänderung soll es in Zukunft endlich ermöglichen, den Großteil des angesparten Riester-Vermögens auch für eine selbstgenutzte Immobilie zu verwenden.
Endlich soll das Eigenheim auch im Rahmen der Riester-Rente als Altersvorsorge zählen. Noch in der ersten Hälfte des Jahres will die Große Koalition das Wohn-Riester-Gesetz verabschieden, das dann rückwirkend zum 1. Januar 2008 in Kraft treten soll. Bisher liegen zwar nur Eckpunkte dazu vor, doch das Grundprinzip ist klar: Bis zu drei Viertel des angesparten Vermögens können Riester-Sparer vorzeitig entnehmen und damit eine selbstgenutzte Immobilie oder Genossenschaftsanteile kaufen oder das bereits erworbene Eigenheim entschulden. Dann müssen sie allerdings die entsprechende Immobilie auch mindestens zwanzig Jahre behalten, damit keine finanziellen Nachteile entstehen.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen ab 2025
- Verlustrücktrag auch nach schädlichem Beteiligungserwerb möglich
- Wechsel zwischen Kleinunternehmerregelung und Regelbesteuerung
- Aktivrentengesetz in Vorbereitung
- Beiträge zu einer freiwilligen Pflegezusatzversicherung
- Stellungnahme der Länder zum Steueränderungsgesetz 2025
- Steuereinnahmen entwickeln sich positiv
- Ortsübliche Vermietungszeit einer Ferienwohnung
- Streubesitzdividenden einer Stiftung
- Steuerbefreiung für Familienheim greift auch bei Einlage in Ehegatten-GbR