Beruflich veranlasste Umzugskosten
Die berufliche Veranlassung eines Umzugs endet mit dem Einzug in die erste Wohnung am neuen Arbeitsort.
Müssen Sie aus beruflichen Gründen an einen neuen Arbeitsort ziehen, endet diese berufliche Veranlassung dann, wenn Sie in die erste Wohnung am neuen Arbeitsort einziehen. Falls Sie zunächst nur eine sogenannte Zwischenwohnung beziehen, ist diese die erste Wohnung am neuen Arbeitsort. Damit endet beim Einzug in die Zwischenwohnung auch die berufliche Veranlassung. Gründe, die den Umzug in eine Zwischenwohnung notwendig erscheinen lassen, sind regelmäßig rein privater Natur. Dabei ist es unbeachtlich, ob die Zwischenwohnung der früheren Wohnung in der Größe und Ausstattung entspricht.
Falls Sie also Aufwendungen für die Einlagerung von Möbeln in der Zeit vom Bezug der Zwischenwohnung bis zum Einzug in die endgültige Wohnung haben, dann sind diese Aufwendungen nicht als Werbungskosten abziehbar. Sie gehören nicht zu den steuerlich zu berücksichtigenden Umzugskosten, da sie rein privater Natur sind.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- En-bloc-Verkauf von fünf Immobilien als gewerblicher Grundstückshandel
- Pilotprojekt für automatische Steuererklärung in Kassel
- Pauschalabfindung für den Verzicht auf nacheheliche Ansprüche
- Längere Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege bei Banken und Versicherungen
- Gebühr für verbindliche Auskunft an mehrere Antragsteller
- Beitragsbemessungsgrenzen sollen spürbar steigen
- Regierung beschließt Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung