Besserverdiener zahlen den Großteil der Steuern
Das Statistische Bundesamt hat die Einkommensteuerstatistik 2004 veröffentlicht.
Laut der Einkommensteuerstatistik 2004 zahlen Deutschlands Gut- und Besserverdiener den Großteil der Lohn- und Einkommensteuer: Ganze 79,6 Prozent am Steueraufkommen werden vom einkommensstärksten Viertel der Bevölkerung getragen. Dazu zählt jeder mit Einkünften von 37.000 Euro und mehr im Jahr — zusammen veranlagte Eheleute zählen in der Statistik aber als ein Steuerpflichtiger.
Die untere Hälfte der Steuerpflichtigen mit Einkommen bis zu 23.000 Euro erbringt 4,2 Prozent der Lohn- und Einkommensteuer. Unter den Spitzenverdienern des Jahres 2004 waren 9.688 Einkommensmillionäre (0,03 % aller Steuerpflichtigen) mit Durchschnittseinkünften von 2,7 Millionen Euro. Von ihnen zahlte jeder im Durchschnitt 968.000 Euro Einkommensteuer. Das sind erste Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik 2004, die das Statistische Bundesamt alle drei Jahre nach Abschluss der Veranlagung erstellt.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen