Auskunftsanspruch umfasst keine steuerlichen Auslandsbeziehungen
Der Auskunftsanspruch im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung umfasst nicht die bei der Informationszentrale für steuerliche Auslandsbeziehungen gespeicherten Daten.
Zwar gibt die Datenschutzgrundverordnung den Bürgern in der EU recht umfassende Auskunftsrechte. Allerdings besteht die Pflicht einer Finanzbehörde zur Information der betroffenen Person nicht, wenn die Erteilung der Information die betroffene Person oder Dritte in die Lage versetzen könnte, steuerlich bedeutsame Sachverhalte zu verschleiern oder die Aufdeckung steuerlich bedeutsamer Sachverhalte wesentlich erschweren würde. Vor diesem Hintergrund hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass kein Auskunftsanspruch über die bei der Informationszentrale für steuerliche Auslandsbeziehungen gespeicherten Daten besteht.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Einstweiliger Rechtsschutz nicht bei geringem Streitwert
- Zweifel am Aufteilungsgebot für Beherbergungsleistungen
- Zugangserleichterung zur Kurzarbeit verlängert
- Ergänzte Liebhabereiregelungen zu kleinen Solaranlagen
- Wechsel zwischen Neustarthilfe und Überbrückungshilfe IV
- Steuereinnahmen sprudeln wieder
- Fälligkeitserfordernis für die Zehn-Tages-Regelung
- Höherer Mindestlohn ab Juli 2022
- Höhere Jahresgebühr für das Transparenzregister ab 2022
- Fünftel-Regelung für geballte Auszahlung von Überstundenvergütungen