Inflation lässt Steuereinnahmen deutlich steigen
Für die kommenden Jahre verspricht die aktuelle Steuerschätzung dem Fiskus deutlich höhere Einnahmen, die aber zu einem Großteil wieder durch noch nicht verabschiedete Steuersenkungen ausgeglichen werden.
Den Ergebnissen der neuesten Steuerschätzung zufolge fallen die Steuereinnahmen für Bund, Länder und Kommunen mit Ausnahme des laufenden Jahres höher aus als noch in der Mai-Schätzung erwartet. Die prognostizierten Steuereinnahmen liegen dabei vor allem in den Jahren 2024 bis 2026 höher. Für 2024 werden Mehreinnahmen von 28,3 Mrd. Euro erwartet, die bis 2026 auf 46,8 Mrd im Jahr ansteigen. Allerdings sind die Schätzungen mit Blick auf die hohe Unsicherheit bei der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung mit großer Vorsicht zu genießen. Außerdem befinden sich einige der geplanten Entlastungsmaßnahmen für die Steuerzahler noch in den parlamentarischen Beratungen und sind in der aktuellen Schätzung daher noch nicht berücksichtigt. Durch diese Maßnahmen ist mit erheblichen Mindereinnahmen gegenüber dem aktuellen Schätzergebnis zu rechnen.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Solidaritätszuschlag ist 2020 und 2021 nicht verfassungswidrig
- Änderungen 2023 für Immobilienkäufer und -eigentümer
- Änderungen 2023 für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Überblick der Änderungen für 2023
- Stipendium für pandemiebedingte Einnahmeausfälle nicht steuerfrei
- Erlass von Nachzahlungszinsen im Rahmen der Corona-Maßnahmen
- Zugangsvermutung entfällt bei zustellungsfreien Tagen
- Umsatzsteuerfreiheit von Krankentransporten
- Betrugsversuch mit gefälschten E-Mails zu Steuerguthaben
- Wahl zwischen Sofort- und Zuflussbesteuerung auch bei einer Betriebsaufgabe