Zuordnungsentscheidung für gemischt genutzte Güter
Solange innerhalb der Zuordnungsfrist objektive Anhaltspunkte für die Entscheidung über die Zuordnung eines gemischt genutzten Gegenstands zum Betriebs- oder Privatermögen erkennbar werden, muss die Entscheidung dem Finanzamt nicht innerhalb der Frist mitgeteilt werden.
Ob ein gemischt genutztes Wirtschaftsgut dem Unternehmen oder dem Privatvermögen zugeordnet wird, muss der Unternehmer innerhalb einer angemessenen Frist eindeutig entscheiden. Der Bundesfinanzhof hat allerdings klargestellt, dass die Zuordnung nicht dem Finanzamt innerhalb dieser Frist mitgeteilt werden muss, wenn anhand objektiver, innerhalb der Zuordnungsfrist erkennbar gewordener Anhaltspunkte feststeht, dass der Gegenstand dem Unternehmen zugeordnet wurde. Das Urteil bestätigt vergleichbare Entscheidungen aus dem letzten Jahr und gibt Unternehmern noch mehr Sicherheit.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Steuereinnahmen brechen ein
- Fremdübliche Verzinsung eines Gesellschafterverrechnungskontos
- Abfindung in Teilleistungen als einheitliche Entschädigung
- Corona-Hilfen sind keine außerordentlichen Einkünfte
- Wärmeabgabe an anderen Betrieb als unentgeltliche Wertabgabe
- Vereinfachter Zugang zum Kurzarbeitergeld läuft aus
- Kfz-Steuerpflicht bei Beschlagnahme eines Autos im Ausland
- Steuerliche Behandlung der Kindertagespflege
- Säumniszuschläge sind trotz Niedrigzinsen verfassungsgemäß
- Spekulationsgewinn bei Hausverkauf nach Scheidung