Selbständige und Unternehmer

Die Anfor­de­rung von Unter­la­gen durch den Betriebs­prü­fer ist eine Prü­fungs­hand­lung, die zu einer Hem­mung der Fest­set­zungs­ver­jäh­rung füh­ren kann.
Die Bun­des­re­gie­rung hat den Regie­rungs­ent­wurf für das Jah­res­steu­er­ge­setz 2022 ver­ab­schie­det, mit dem auch Tei­le des neu­en Ent­las­tungs­pa­kets im Steu­er­recht umge­setzt wer­den.
Für die Ermitt­lung der Gesamt­kos­ten eines Fir­men­wa­gens im Rah­men der Kos­ten­de­cke­lungs­re­ge­lung müs­sen Ein­nah­me-Über­schuss-Rech­ner eine Lea­sing­son­der­zah­lung peri­oden­ge­recht auf den gesam­te Lea­sing­zeit­raum umle­gen.
Statt nur bis Ende 2022 soll die Frist für die Schluss­ab­rech­nung zu den diver­sen Coro­na-Hil­fen bis zum 30. Juni 2023 lau­fen und kann bei Bedarf noch wei­ter ver­län­gert wer­den.
Die Bun­des­re­gie­rung hat sich auf ein drit­tes Ent­las­tungs­pa­ket im Gesamt­vo­lu­men von rund 65 Mil­li­ar­den Euro fest­ge­legt.
Nach fünf Jah­ren kon­stan­ter Bei­trä­ge steigt die Künst­ler­so­zi­al­ab­ga­be im kom­men­den Jahr um 0,8 % auf 5,0 %.
Unter­neh­men aus ener­gie­in­ten­si­ven Bran­chen haben noch bis zum 31. August 2022 Zeit, um einen Antrag auf den Zuschuss aus dem Ener­gie­kos­ten­dämp­fungs­pro­gramm der Bun­des­re­gie­rung zu stel­len.
Auch wenn bestimm­te bür­ger­li­che Klei­dungs­stü­cke nur wäh­rend der Berufs­aus­übung getra­gen wer­den und nur dafür ange­schafft wur­den, ist ein Betriebs­aus­ga­ben- oder Wer­bungs­kos­ten­ab­zug aus­ge­schlos­sen.
Das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um hat die neu­es­te Ver­si­on der Taxo­no­mie für E-Bilan­zen ver­öf­fent­licht, die ab 2023 ver­bind­lich anzu­wen­den ist.
Trotz Aus­lau­fens des Soli­dar­pakts II hält das Finanz­ge­richt Baden-Würt­tem­berg die Fort­gel­tung des Soli für ver­fas­sungs­kon­form.