Steuerverwaltung und Steuerprüfungen

Eine Abfra­ge beim Bun­des­zen­tral­amt für Steu­ern durch das Finanz­amt kann die Zah­lungs­ver­jäh­rungs­frist für For­de­run­gen des Finanz­amts unter­bre­chen.
Für Ver­zin­sungs­zeit­räu­me ab dem 1. Janu­ar 2019 plant das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um eine Absen­kung des Zins­sat­zes für Nach­zah­lungs- und Erstat­tungs­zin­sen auf 1,8 % pro Jahr.
Mit dem Vier­ten Coro­na-Steu­er­hil­fe­ge­setz wer­den vor allem Fris­ten und bereits bestehen­de Steu­er­erleich­te­run­gen in der Coro­na-Kri­se ver­län­gert.
Ein Finanz­ge­richt hat die Aus­set­zung der Voll­zie­hung von Säum­nis­zu­schlä­gen gewährt, weil es ver­fas­sungs­recht­li­che Zwei­fel an der Höhe der Säum­nis­zu­schlä­ge hat.
Der Pro­gres­si­ons­vor­be­halt auf Kurz­ar­bei­ter­geld hat in den Jah­ren 2020 und 2021 dem Staat Steu­er­mehr­ein­nah­men von zusam­men rund 3,5 Mil­li­ar­den Euro beschert.
Auch vor Inkraft­tre­ten des Kas­sen­ge­set­zes gab es kein struk­tu­rel­les Voll­zugs­de­fi­zit bei bar­geld­in­ten­si­ven Betrie­ben.
Auch ohne gro­ßes Jah­res­steu­er­ge­setz im letz­ten Jahr hat sich zum Jah­res­wech­sel wie­der eini­ges geän­dert im Steu­er­recht.
Das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um hat die umsatz­steu­er­li­chen Bil­lig­keits­maß­nah­men für Hil­fen an die Flut­op­fer vom Som­mer bis Ende 2021 ver­län­gert.
In ihrem Koali­ti­ons­ver­trag hat die Ampel­ko­ali­ti­on vie­le geplan­te Ände­run­gen im Steu­er- und Sozi­al­recht fest­ge­schrie­ben.
Gute Kon­junk­tur­pro­gno­sen las­sen die Steu­er­schät­zer zu einem deut­lich bes­se­ren Aus­blick für die Staats­fi­nan­zen kom­men.