Umsatzsteuer

Die Umsatz­steu­er­be­frei­ung für Schul- und Hoch­schul­un­ter­richt ist eng aus­zu­le­gen, wes­we­gen Schwimm­kur­se nicht von der Steu­er­be­frei­ung umfasst wer­den.
Der Euro­päi­sche Gerichts­hof muss ent­schei­den, in wel­chen Fäl­len die Umsatz­steu­er­pflicht der Ver­mie­tung von dau­er­haft ein­ge­bau­ten Betriebs­vor­rich­tun­gen gilt.
Der Zins­ra­batt für den Kun­den bei einer 0 %-Finan­zie­rung hat kei­ne Aus­wir­kun­gen auf die Höhe des umsatz­steu­er­li­chen Ent­gelts bei der zugrun­de­lie­gen­den Waren­lie­fe­rung.
Der Bun­des­fi­nanz­mi­nis­ter geht von einer dau­er­haf­ten Absen­kung des Umsatz­steu­er­sat­zes in der Gas­tro­no­mie aus und schließt sich damit Über­le­gun­gen ande­rer Par­tei­en an.
Der Mie­ter­strom­zu­schlag für die Betrei­ber von Solar­an­la­gen ist ein ech­ter Zuschuss, der nicht der Umsatz­steu­er unter­liegt.
Nach der Flut­ka­ta­stro­phe im Juli wer­den sowohl Betrof­fe­ne als auch Hel­fer durch diver­se steu­er­li­che Maß­nah­men ent­las­tet.
Auch Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten, an denen natür­li­che Per­so­nen betei­ligt sind, kön­nen grund­sätz­lich Teil einer umsatz­steu­er­li­chen Organ­schaft sein.
Ob die Strom­lie­fe­rung von der Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge auf dem Dach an den Mie­ter eine Neben­leis­tung zur Ver­mie­tung oder eine eigen­stän­di­ge Haupt­leis­tung ist, ent­schei­det über den Vor­steu­er­ab­zug des Ver­mie­ters.
Ver­sand­händ­ler und Dienst­leis­ter müs­sen sich zum 1. Juli 2021 auf ver­schie­de­ne Ände­run­gen bei der Umsatz­be­steue­rung des grenz­über­schrei­ten­den Han­dels ein­stel­len.
Ins­ge­samt 22 Maß­nah­men sol­len Unter­neh­men und Pri­vat­per­so­nen von unnö­ti­gen büro­kra­ti­schen Vor­ga­ben befrei­en oder zumin­dest deren prak­ti­sche Anwen­dung erleich­tern.