Einkommensteuer — Arbeitnehmer

Der Bun­des­fi­nanz­mi­nis­ter hat ange­kün­digt, die der­zeit bis 2021 befris­te­te För­de­rung für Elek­tro-Dienst­wa­gen deut­lich ver­län­gern zu wol­len.
Die Finanz­ver­wal­tung hat Details zur Berech­nung des monat­li­chen Nut­zungs­vor­teils bei der Pri­vat­nut­zung eines vom Arbeit­ge­ber über­las­se­nen Fahr­rads ab 2019 gere­gelt.
Im Gegen­satz zur Auf­wands­ent­schä­di­gung für ehren­amt­li­che Rich­ter sind die Auf­wands­ent­schä­di­gun­gen für Ver­wal­tungs­rats­mit­glie­der steu­er­pflich­tig, weil sie mehr als nur die Sit­zungs­teil­nah­me abgel­ten.
Ein Sti­pen­di­um zur Bestrei­tung des Lebens­un­ter­halts wäh­rend des Stu­di­ums wird nicht auf die Wer­bungs­kos­ten für das Stu­di­um ange­rech­net.
Im Bun­des­rat hat Bay­ern die Bun­des­re­gie­rung auf­ge­for­dert, ein Ende der dop­pel­ten Bei­trags­pflicht von Betriebs­ren­ten in der Kran­ken­ver­si­che­rung her­bei­zu­füh­ren.
Neben Ände­run­gen bei der Umsatz­steu­er müs­sen sich die­ses Jahr ins­be­son­de­re Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer mit neu­en Vor­ga­ben bei der Steu­er und Sozi­al­ver­si­che­rung abfin­den.
Ob eine Scha­dens­er­satz­zah­lung wegen Erwerbs­un­fä­hig­keit steu­er­pflich­tig ist, hängt davon ab, ob sie steu­er­pflich­ti­ges Arbeits­ein­kom­men oder steu­er­freie Sozi­al­leis­tun­gen erset­zen soll.
Die Kos­ten einer Betriebs­ver­an­stal­tung sind nach Über­zeu­gung des Finanz­ge­richts Köln auf die ange­mel­de­ten Teil­neh­mer umzu­le­gen statt nur auf die teil­neh­men­den Mit­ar­bei­ter.
Für 2019 fal­len die Eck­wer­te in der Sozi­al­ver­si­che­rung vor allem in Ost­deutsch­land deut­lich höher aus, auch wenn der bun­des­wei­te Anstieg im Durch­schnitt nur 2,52 % beträgt.
Der­zeit ist ein Bre­x­it-Steu­er­be­gleit­ge­setz in Arbeit, das Unter­neh­mer, Gesell­schaf­ter und Ries­ter-Spa­rer vor unge­woll­ten steu­er­li­chen Fol­gen des Bre­xits schüt­zen soll.