Überblick zu den Änderungen durch das Wachstumschancengesetz

Mit Verzögerung und deutlich reduziertem Umfang ist das Wachstumschancengesetz doch noch verabschiedet worden und in Kraft getreten.

Sei­nem Namen macht das Wachs­tums­chan­cen­ge­setz kei­ne gro­ße Ehre mehr, denn das dar­in ursprüng­lich ent­hal­te­ne Ent­las­tungs­vo­lu­men ist in einem der zähes­ten Gesetz­ge­bungs­ver­fah­ren der jün­ge­ren Ver­gan­gen­heit nicht gewach­sen, son­dern erheb­lich geschrumpft. Immer­hin wur­de die vom Ver­mitt­lungs­aus­schuss mit den Stim­men der Regie­rungs­ko­ali­ti­on beschlos­se­ne Kom­pro­miss­lö­sung beim Show­down im Bun­des­rat mit brei­ter Mehr­heit bestä­tigt, sodass das Gesetz am 27. März 2024 ver­kün­det wer­den konn­te und damit in Kraft getre­ten ist. Hier ist ein Über­blick über die wesent­li­chen Ände­run­gen, die in der fina­len Fas­sung des Geset­zes ent­hal­ten sind:

  • Degres­si­ve Abschrei­bung: Die Mög­lich­keit einer degres­si­ven Abschrei­bung, die Ende 2022 aus­ge­lau­fen war, wird noch ein­mal für neun Mona­te wie­der­be­lebt. Bei einer Anschaf­fung oder Her­stel­lung beweg­li­cher Wirt­schafts­gü­ter ab dem 1. April 2024 bis zum 31. Dezem­ber 2024 ist deren degres­si­ve Abschrei­bung mit höchs­tens 20 % bzw. dem Zwei­fa­chen des linea­ren AfA-Sat­zes mög­lich (geplant waren 25 % bzw. das 2,5-fache).

  • Degres­si­ve AfA für Gebäu­de: Wegen des star­ken Rück­gangs der Bau­tä­tig­keit ist die degres­si­ve Abschrei­bung für Gebäu­de wei­ter­hin im Gesetz ent­hal­ten. Zwar ist sie auf Gebäu­de beschränkt, die Wohn­zwe­cken die­nen, kann dann aber in Höhe von 5 % (ursprüng­lich waren 6 % vor­ge­se­hen) vor­ge­nom­men wer­den. Die degres­si­ve Abschrei­bung ist befris­tet auf Gebäu­de, mit deren Her­stel­lung nach dem 30. Sep­tem­ber 2023 und vor dem 1. Okto­ber 2029 begon­nen oder für die der Kauf­ver­trag in die­sem Zeit­raum abge­schlos­sen wird. Wäh­rend die degres­si­ve Abschrei­bung läuft, ist kei­ne zusätz­li­che Abschrei­bung für eine außer­ge­wöhn­li­che Abnut­zung mög­lich. Aller­dings kann jeder­zeit zur linea­ren Abschrei­bung gewech­selt wer­den.

  • Miet­woh­nungs­neu­bau: Die gel­ten­de Son­der­ab­schrei­bung für den Miet­woh­nungs­neu­bau kann zusätz­lich zur jetzt ein­ge­führ­ten degres­si­ven AfA für Wohn­ge­bäu­de in Anspruch genom­men wer­den. Die Lauf­zeit der Rege­lung wur­de des­halb um fast drei Jah­re bis zum 1. Okto­ber 2029 ver­län­gert. Für nach 2022 gestell­te Bau­an­trä­ge wur­den außer­dem die Bau­kos­ten­ober­gren­ze von 4.800 Euro/m² auf 5.200 Euro/m² und die maxi­ma­le Bemes­sungs­grund­la­ge von 2.500 Euro/m² auf 4.000 Euro/m² ange­ho­ben.

  • Son­der­ab­schrei­bung: Klei­ne­re Betrie­be, die im Vor­jahr einen Gewinn von maxi­mal 200.000 Euro erzielt haben, kön­nen für beweg­li­che Wirt­schafts­gü­ter in den ers­ten fünf Jah­ren eine Son­der­ab­schrei­bung von ins­ge­samt bis zu 20 % gel­tend machen. Für ab 2024 ange­schaff­te oder her­ge­stell­te Wirt­schafts­gü­ter wird die Son­der­ab­schrei­bung auf maxi­mal 40 % ange­ho­ben. Ursprüng­lich geplant war eine Anhe­bung auf bis zu 50 %.

  • Geschen­ke: Geschen­ke an Nicht­ar­beit­neh­mer dür­fen nicht als Betriebs­aus­ga­ben abge­zo­gen wer­den, sofern deren Wert im Kalen­der­jahr nicht mehr als 35 Euro pro Emp­fän­ger aus­macht. Die­se Abzugs­gren­ze steigt für alle nach 2023 begin­nen­den Wirt­schafts­jah­re auf 50 Euro pro Per­son und Jahr.

  • Elek­tro­fir­men­wa­gen: Bei der 1 %-Rege­lung sind rei­ne Elek­tro­fahr­zeu­ge der­zeit sehr begüns­tigt. Statt 1 % des Brut­to­lis­ten­prei­ses sind nur 0,25 % als geld­wer­ter Vor­teil für die Pri­vat­nut­zung anzu­set­zen. Vor­aus­set­zung ist aller­dings, dass der Lis­ten­preis nicht höher als 60.000 Euro ist. Für ab 2024 ange­schaff­te Fahr­zeu­ge wird die­se Gren­ze auf 70.000 Euro ange­ho­ben.

  • Berufs­kraft­fah­rer: Der Pausch­be­trag für Berufs­kraft­fah­rer, die im Fahr­zeug über­nach­ten steigt ab 2024 von 8 Euro auf 9 Euro pro Kalen­der­tag.

  • Grup­pen­un­fall­ver­si­che­rung: Die Bei­trä­ge zu einer Grup­pen­un­fall­ver­si­che­rung kön­nen pau­schal mit 20 % ver­steu­ert wer­den, wenn der durch­schnitt­li­che Bei­trag je Arbeit­neh­mer nach Abzug der Ver­si­che­rungs­steu­er nicht mehr als 100 Euro im Jahr beträgt. Ab 2024 ent­fällt der Grenz­be­trag, womit alle Grup­pen­un­fall­ver­si­che­run­gen pau­schal ver­steu­ert wer­den kön­nen.

  • Pri­va­te Ver­äu­ße­rungs­ge­schäf­te: Gewin­ne aus pri­va­ten Ver­äu­ße­rungs­ge­schäf­ten sind steu­er­frei, wenn der erziel­te Gewinn nicht mehr als 600 Euro im Jahr beträgt. Die­se Frei­gren­ze wird ab 2024 auf 1.000 Euro ange­ho­ben.

  • Ren­ten­be­steue­rung: Um die vom Bun­des­fi­nanz­hof gefor­der­te Ver­mei­dung einer Dop­pel­be­steue­rung von Ren­ten umzu­set­zen, steigt der vom Jahr des Ren­ten­be­ginns abhän­gi­ge Besteue­rungs­an­teil der Ren­te ab 2023 jähr­lich nicht mehr um 1,0 %, son­dern nur noch um 0,5 %. Durch die Ände­rung wird die vol­le Besteue­rung der Ren­te erst 2058 statt bis­her 2040 erreicht. Außer­dem kommt es durch die­se Anpas­sung zu Fol­ge­än­de­run­gen beim Ver­sor­gungs­frei­be­trag und beim Alters­ent­las­tungs­be­trag.

  • Ver­lust­vor­trag: Nach dem gel­ten­den Recht ist bis zu einem Sockel­be­trag von 1 Mio. Euro (2 Mio. Euro für zusam­men­ver­an­lag­te Ehe­gat­ten) der Ver­lust­vor­trag unbe­schränkt mög­lich. Für den Teil, der den Sockel­be­trag über­schrei­tet, ist der Ver­lust­vor­trag auf 60 % der Ein­künf­te beschränkt, die in dem Jahr erzielt wer­den, auf das der Ver­lust vor­ge­tra­gen wird. Statt der geplan­ten Aus­set­zung die­ser Min­dest­ge­winn­be­steue­rung wird ledig­lich die Gren­ze von 2024 bis Ende 2027 auf 70 % ange­ho­ben.

  • Ist-Besteue­rung: Die Opti­on zur Ist-Besteue­rung besteht ab 2024 bis zu einem Vor­jah­res­um­satz von 800.000 Euro statt bis­her 600.000 Euro.

  • Elek­tro­ni­sche Rech­nun­gen: Für Lie­fe­run­gen und Leis­tun­gen an ande­re Unter­neh­mer müs­sen ab 2025 zwin­gend elek­tro­ni­sche Rech­nun­gen aus­ge­stellt wer­den. Dies ist der ers­te Schritt zur Ein­füh­rung eines natio­na­len Mel­de­sys­tems für alle Umsät­ze, mit dem der Fis­kus Umsatz­steu­er­be­trug bekämp­fen will. Als elek­tro­ni­sche Rech­nung gilt dabei nur eine Rech­nung in einem struk­tu­rier­ten elek­tro­ni­schen For­mat, das auto­ma­tisch wei­ter­ver­ar­bei­tet wer­den kann. Papier­rech­nun­gen und ande­re elek­tro­ni­sche Rech­nun­gen, bei­spiels­wei­se rei­ne PDF-Doku­men­te, gel­ten dage­gen als sons­ti­ge Rech­nun­gen. In einem Über­gangs­zeit­raum bis Ende 2026 kann mit Zustim­mung des Emp­fän­gers statt einer elek­tro­ni­schen Rech­nung auch eine sons­ti­ge Rech­nung aus­ge­stellt wer­den. Für Unter­neh­men, deren Gesamt­um­satz im Vor­jahr nicht mehr als 800.000 Euro betra­gen hat, gilt die­se Über­gangs­frist sogar bis Ende 2027. Dar­über hin­aus kön­nen alle Unter­neh­men — unab­hän­gig von Umsatz­gren­zen — unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen das ver­wen­de­te For­mat unter­ein­an­der ver­ein­ba­ren, womit ins­be­son­de­re das EDI-Ver­fah­ren bis Ende 2027 nutz­bar bleibt.

  • The­sau­rie­rungs­be­güns­ti­gung: Meh­re­re Maß­nah­men sol­len die The­sau­rie­rungs­be­güns­ti­gung auch für Unter­neh­mer öff­nen, die nicht den Spit­zen­steu­er­satz zah­len. Dazu wird ins­be­son­de­re der begüns­ti­gungs­fä­hi­ge Gewinn ab 2024 um die gezahl­te Gewer­be­steu­er und die Beträ­ge erhöht, die zur Zah­lung der Ein­kom­men­steu­er ent­nom­men wer­den.

  • Buch­füh­rungs­pflicht: Für Wirt­schafts­jah­re, die nach 2023 begin­nen, wer­den die Buch­füh­rungs­pflicht­gren­zen ange­ho­ben. Die Buch­füh­rungs­pflicht gilt nun ab einem Jah­res­um­satz von 800.000 Euro (bis­her 600.000 Euro) oder einem Jah­res­ge­winn von 80.000 Euro (bis­her 60.000 Euro).

  • Kör­per­schaft­steu­er­op­ti­on: Ab sofort kön­nen alle Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten die Opti­on zur Kör­per­schaft­steu­er in Anspruch neh­men, also auch eine GbR. Eini­ge Rege­lun­gen zur Opti­on wer­den zudem ange­passt.

  • For­schungs­zu­la­ge: Die Rege­lun­gen zur For­schungs­zu­la­ge wer­den an meh­re­ren Stel­len ver­bes­sert, sodass ins­be­son­de­re Ein­zel­un­ter­neh­men und Klein­be­trie­be stär­ker von der For­schungs­zu­la­ge pro­fi­tie­ren kön­nen. Bei­spiels­wei­se wird der berück­sich­ti­gungs­fä­hi­ge Wert einer Arbeits­stun­de des Ein­zel­un­ter­neh­mers oder Gesell­schaf­ters von 40 Euro auf 70 Euro ange­ho­ben. Außer­dem kön­nen KMU-Betrie­be eine Erhö­hung der For­schungs­zu­la­ge um 10 % bean­tra­gen, womit statt 25 % dann 35 % der Bemes­sungs­grund­la­ge als For­schungs­zu­la­ge gewährt wer­den. Die Höchst­gren­ze der Bemes­sungs­grund­la­ge wird von bis­her 4 Mio. Euro auf 10 Mio. Euro ange­ho­ben. Aller­dings gel­ten die­se und wei­te­re Ver­bes­se­run­gen erst ab Inkraft­tre­ten des Geset­zes, also ab dem 28. März 2024.